Liebe Vereinsmitglieder, liebe Helferinnen und Helfer,
es ist wieder soweit – die Äpfel sind reif!
Wir laden euch herzlich zur gemeinsamen Apfelernte und zum Apfelpressen ein.
Gemeinsam wollen wir ernten, pressen und den frischen Saft genießen. Bitte bringt, wenn möglich, Eimer, Handschuhe und wetterfeste Kleidung mit.
Apfelernte: → → Samstag, 11.10. ab 09:00 Uhr auf der Taufwiese
Apfelpressen: → Sonntag, 12.10. ab 09:00 Uhr auf dem Hof Swelam in Sarnau
Wer die beiden Orte nicht kennt, findet unter www.nabu-lahntal.de weitere Infos. Wir freuen uns auf viele helfende Hände, gute Laune und zwei schöne Tage an der frischen Luft!
Am Sonntag gibt es den frisch gepressten Saft dann in 5 Liter Kartons für 8,50 € + 0,50€ Kartonpfand zu kaufen.
Herzliche Grüße
Julian Hesse / NABU Lahntal
Bilder von der Veranstaltung
Bericht von Tina
sechs Rotmilane am Plauel
Grauschnäpper an der Foßhecke
Kleinspecht im Garten
Hornissen am Fenster
Zu den laufenden und abgeschlossenen Petitionen des NABU Bundesverbandes siehe hier ...
Die Regierung will viele neue teure Erdgaskraftwerke mit unseren Steuergeldern bauen. Aber warum? Packt doch die noch existierenden Kohlekraftwerke einfach in die Reserve.
"Alle sechs Jahre melden die Mitgliedsstaaten der EU aktuelle Daten zum Zustand der Natur im Rahmen der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie ... sowie der Erhaltungszustand von Arten und Lebensraumtypen ...
Fast alle LandesagrarministerInnen von CDU, CSU und FDP mobilisieren gegen das Vetorecht des Umweltbundesamts (UBA) bei der Zulassung von Pestiziden.
Führung zu sämtlichen Gartenthemen des NABUs
Artikel/Empfehlungen/Ratschläge/Anleitungen/Videos
Das Projekt „gARTENreich“
Was kann ich tun und wie kann ich Tieren im Garten helfen?
Pflanzenauswahl
Gartengestaltung
Individuelle Möglichkeiten etwas zum Klimaschutz beizutragen
Liefert täglich Qualitätsjournalismus zum Klimawandel.
Wöchentliches Podcast zu den drei wichtigsten Klimanachrichten der Woche
Folge 248 03.10.2025
Abstriche beim Moorschutz, Regierung will Wasserstoff-Hochlauf beschleunigen, Klimafinanzierung droht einzubrechen
Die NABU-Gruppe Lahntal e.V. wurde im März 1984 von 18 Naturfreunden gegründet. Der Verein hat zur Zeit ca. 350 (2023) Mitglieder und ist seit dem 9.12.1991 ein "eingetragener Verein" (e.V.).
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) ist ein bundesweiter Naturschutzverband, der untergliedert ist in Landes- und Kreisverbände sowie in Ortsgruppen.
Bis zum Sommer 1990 nannte sich der 1899 gegründete Verband "Deutscher Bund für Vogelschutz" (DBV). Die Umbenennung soll der allgemeinen Naturschutzarbeit Rechnung tragen. Der Naturschutz bezieht sich nicht nur auf den Vogelschutz.
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Auch die kommende Generationen soll eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Die Hauptaufgabe des Verbandes sind die praktische Naturschutzarbeit, die Erstellung fundierter Stellungnahmen im Rahmen gesetzlich vorgeschriebener Anhörungsverfahren, die Zusammenarbeit mit den Behörden und die Information der Öffentlichkeit. Dadurch leistet der NABU einen wichtigen Beitrag zum Erhalt einer vielfältigen und lebenswerten Umwelt.
Streuobstwiesen
Exkursionen
Als Schwerpunkt der praktischen Naturschutzarbeit ist in der Ortsgruppe Lahntal der Biotop- und Artenschutz in der Gemeinde Lahntal zu nennen !
Dies sind einige der regelmäßigen Arbeiten, die in der Ortsgruppe Lahntal durchgeführt werden:
Biotoppflege
Pflegemassnahmen an (Obst) Bäumen, Wiesen, Hecken und Feldgehölzen, unter anderem auch Neuanlegung/Kauf von Biotopen (z.B. Feucht- u. Trockenwiesen)
Feuchtbiotoppflege
Teiche und Tümpel werden für Amphibien angelegt und betreut
Amphibienschutz
Kontrolle der Amphibientunnel unter der K84 im Frühjahr, sowie ausheben und reinigen von Laichgräben ( z.B. für Feuersalamander)
Nistkästenbetreuung
Aufhängen, Pflege und Reinigung von rund 670 Nistkästen. Schwalbenzählung und Installation von Kotbrettern. Pflege der zwei Turmstationen (Vogel- u. Fledermaushäuser)
Fledermausschutz
Exkursionen und Öffentlichkeitsarbeit. Mit Hilfe eines Fledermausdetektors wird eine genaue Bestandsaufnahme der heimischen Arten durchgeführt