Aktuelles

Schafe weiden nun für längere Zeit auf der Taufwiese


Abschluss der Baumschneide-saison mit sieben Aktiven

Einsatzort war der obere Brunkel.

mehr ...


Zwei Tafeln des Lehrpfades wurden ausgetauscht

Zwei Heucks waren aktiv.

mehr ...


Schafe weiden jetzt im Elisabeths Winkel

wenig mehr ...


Vorletzter Einsatz für Baumpflege in diesem Winter

Gemeinsamer Arbeitseinsatz mit dem Grenzgangverein auf der Fosshecke

mehr ...

Beobachtungen von Siegfried Kaul vom 28.3.2025

am Baggersee Goßfelden

mehr ...


Beobachtung

Beobachtung von Siegfried Kaul vom 25.03.2025:

im Schutzgebiet Plauel-/Rodenbach

mehr ...


Beobachtung von Siegfried Kaul vom 24.3.2025

Storchennest in der Aue wieder besetzt.

mehr ...


Petition

Zu den laufenden und abgeschlossenen Petitionen des NABU Bundesverbandes siehe hier ...

Lesenswert

Auch die Lebensräume der Bechsteinfledermaus sind gefährdet

Bechsteinfledermaus bald kein Grund mehr zur Klage?

In ihren Koalitionsverhandlungen diskutieren Union und SPD, die Klagemöglichkeiten für Naturschutzverbände wie den BUND oder die Deutschen Umwelthilfe massiv einzuschränken. So geht es aus einem öffentlich gewordenen Entwurfspapier der Arbeitsgruppe „Ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt“ hervor.

mehr ...


Absetzbecken der Kupfermine Cobre Panama, die sich im Besitz des kanadischen Unternehmens First Quantum Minerals befindet.

Gerechter Dialog über Rohstoffe

Wir laufen Gefahr, eine Krise durch eine andere zu ersetzen. Es braucht einen grundlegenden Wandel, der den notwendigen Ressourcenverbrauch mit den planetarischen Grenzen in Einklang bringt und sicherstellt, dass die Energiewende nicht zu einer weiteren Quelle irreversibler Schäden wird.

mehr ...

Gartentipp

Gönn dir Garten

Führung zu sämtlichen Gartenthemen des NABUs

 Artikel/Empfehlungen/Ratschläge/Anleitungen/Videos

mehr ...


Mehr Vielfalt in privaten Gärten

Das Projekt „gARTENreich“

Was kann ich tun und wie kann ich Tieren im Garten helfen?

Pflanzenauswahl

Gartengestaltung

mehr ...

 

 

 

 

Mitteilung des NAJU Teams

Naturforschergrup-pe nimmt an Aktion "Sauberhaftes Lahntal" teil

Enorm, was so an Müll zusammen kommt.

mehr ...


Naturforschergrup-pe  wird mit Artikel über das Fledermauswochenende gewürdigt

Veröffentlichung im Mitgliedermagazin  NABU HESSEN natürlich Frühling 2025

mehr ...


Um die 20 Personen beim Arbeitseinsatz auf der Hardt


Termine


Klimaschutz

Individuelle Möglichkeiten etwas zum Klimaschutz beizutragen


Klimareporter

Liefert täglich Qualitätsjournalismus zum Klimawandel.

mehr ...


Für Mensch und Natur

Die Lahn
Die Lahn

NABU - Lahntal

Die NABU-Gruppe Lahntal e.V. wurde im März 1984 von 18 Naturfreunden gegründet. Der Verein hat zur Zeit ca. 350 (2023) Mitglieder und ist seit dem 9.12.1991 ein "eingetragener Verein" (e.V.).

 

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) ist ein bundesweiter Naturschutzverband, der untergliedert ist in Landes- und Kreisverbände sowie in Ortsgruppen.

 

Bis zum Sommer 1990 nannte sich der 1899 gegründete Verband "Deutscher Bund für Vogelschutz" (DBV). Die Umbenennung soll der allgemeinen Naturschutzarbeit Rechnung tragen. Der Naturschutz bezieht sich nicht nur auf den Vogelschutz.

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Auch die kommende Generationen soll eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

Die Hauptaufgabe des Verbandes sind die praktische Naturschutzarbeit, die Erstellung fundierter Stellungnahmen im Rahmen gesetzlich vorgeschriebener Anhörungsverfahren, die Zusammenarbeit mit den Behörden und die Information der Öffentlichkeit. Dadurch leistet der NABU einen wichtigen Beitrag zum Erhalt einer vielfältigen und lebenswerten Umwelt.


Der Nabu

  •  Schützt, kauft und pflegt ökologisch wertvolle Flächen
  •  Führt Bestandserhebungen und Kartierungen der heimischen Tier- und Pflanzenwelt durch
  •  Betreut Naturschutzgebiete und gestaltet neue Lebensräume, zum Beispiel Amphibienbiotope und    

        Streuobstwiesen

  • Informiert die Öffentlichkeit über Natur- und Umweltschutzfragen und organisierSeminare, Vorträge,    

        Exkursionen

Als Schwerpunkt der praktischen Naturschutzarbeit ist in der Ortsgruppe Lahntal der Biotop- und Artenschutz in der Gemeinde Lahntal zu nennen !

 

Dies sind einige der regelmäßigen Arbeiten, die in der Ortsgruppe Lahntal durchgeführt werden:

 

Biotoppflege

Pflegemassnahmen an (Obst) Bäumen, Wiesen, Hecken und Feldgehölzen, unter anderem auch Neuanlegung/Kauf von Biotopen (z.B. Feucht- u. Trockenwiesen)

 

Feuchtbiotoppflege

Teiche und Tümpel werden für Amphibien angelegt und betreut

 

Amphibienschutz

Kontrolle der Amphibientunnel unter der K84 im Frühjahr, sowie ausheben und reinigen von Laichgräben ( z.B. für Feuersalamander)

Nistkästenbetreuung

Aufhängen, Pflege und Reinigung von rund 670 Nistkästen. Schwalbenzählung und Installation von Kotbrettern. Pflege der zwei Turmstationen (Vogel- u. Fledermaushäuser)

Fledermausschutz

Exkursionen und Öffentlichkeitsarbeit. Mit Hilfe eines Fledermausdetektors wird eine genaue Bestandsaufnahme der heimischen Arten durchgeführt