Wildvogel in Not – was tun?

Schnelle Hilfe, Tipps und Infos

mehr ...

Aktuelles

Schafe jetzt im Elisabeths Winkel


111 kleine Heuballen für die Schafe


Ein neuer "Erntehelfer"

Erster einsatz des Morellatos

mehr ...


Vorbereitungen für die Mahd auf der Hardt

Der dritte von mehreren Arbeitsschritten wird am Mittwoch erfolgen. Helfer*innen werden noch gesucht.

mehr ...


Früh übt sich ...

Beobachtun-gen

Beobachtung vom 17.8.2025 von Wilhelm Hüls

Hornissen am Fenster

mehr ...


Beobachtung vom 03.08.2025 von Siegfried Kaul:

3 Fotos

mehr ...


Beobachtung vom 02.08.2025 von Siegfried Kaul:

Jungvögel im Garten

mehr ...


Beobachtung vom 24.7.2025 von Siegfried Kaul

Störche übernachten in Sarnau

mehr ...


Petition

Zu den laufenden und abgeschlossenen Petitionen des NABU Bundesverbandes siehe hier ...

Lesenswert

Klima-Beirat empfiehlt eine Milliarde jährlich für Moorschutz

... hätte man mit dem Bundesumweltminister und seinem Beirat gern direkt gesprochen. Aber Fehlanzeige – eine presseöffentliche Vorstellung des Gutachtens habe leider aus Termingründen nicht stattfinden können ...

mehr ...


Was Sie beim Umgang mit Wespen und Hornissen beachten sollten

22 NABU-Tipps zum gedeihlichen Miteinander

mehr ...


Gartentipp

Gönn dir Garten

Führung zu sämtlichen Gartenthemen des NABUs

 Artikel/Empfehlungen/Ratschläge/Anleitungen/Videos

mehr ...


Mehr Vielfalt in privaten Gärten

Das Projekt „gARTENreich“

Was kann ich tun und wie kann ich Tieren im Garten helfen?

Pflanzenauswahl

Gartengestaltung

mehr ...

 

 

 

 

Mitteilung des NAJU Teams

Terminübersicht für Rest 2025


Wachstumskon-trolle durch Tina


Gruppenleiterinnen bieten Bastelangebote auf dem Kunsthandwerk-markt in Goßfelden an


Klimaschutz

Individuelle Möglichkeiten etwas zum Klimaschutz beizutragen


Klimareporter

Liefert täglich Qualitätsjournalismus zum Klimawandel.

mehr ...

Wöchentliches Podcast zu den drei wichtigsten Klimanachrichten der Woche

Folge 241 15.08.2025

Förder-Aus für private Solaranlagen, Mondpreise in Belém, Hitze bedroht Tropenvögel

zum Podcast


Für Mensch und Natur

Die Lahn
Die Lahn

NABU - Lahntal

Die NABU-Gruppe Lahntal e.V. wurde im März 1984 von 18 Naturfreunden gegründet. Der Verein hat zur Zeit ca. 350 (2023) Mitglieder und ist seit dem 9.12.1991 ein "eingetragener Verein" (e.V.).

 

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) ist ein bundesweiter Naturschutzverband, der untergliedert ist in Landes- und Kreisverbände sowie in Ortsgruppen.

 

Bis zum Sommer 1990 nannte sich der 1899 gegründete Verband "Deutscher Bund für Vogelschutz" (DBV). Die Umbenennung soll der allgemeinen Naturschutzarbeit Rechnung tragen. Der Naturschutz bezieht sich nicht nur auf den Vogelschutz.

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Auch die kommende Generationen soll eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

Die Hauptaufgabe des Verbandes sind die praktische Naturschutzarbeit, die Erstellung fundierter Stellungnahmen im Rahmen gesetzlich vorgeschriebener Anhörungsverfahren, die Zusammenarbeit mit den Behörden und die Information der Öffentlichkeit. Dadurch leistet der NABU einen wichtigen Beitrag zum Erhalt einer vielfältigen und lebenswerten Umwelt.


Der Nabu

  •  Schützt, kauft und pflegt ökologisch wertvolle Flächen
  •  Führt Bestandserhebungen und Kartierungen der heimischen Tier- und Pflanzenwelt durch
  •  Betreut Naturschutzgebiete und gestaltet neue Lebensräume, zum Beispiel Amphibienbiotope und    

        Streuobstwiesen

  • Informiert die Öffentlichkeit über Natur- und Umweltschutzfragen und organisierSeminare, Vorträge,    

        Exkursionen

Als Schwerpunkt der praktischen Naturschutzarbeit ist in der Ortsgruppe Lahntal der Biotop- und Artenschutz in der Gemeinde Lahntal zu nennen !

 

Dies sind einige der regelmäßigen Arbeiten, die in der Ortsgruppe Lahntal durchgeführt werden:

 

Biotoppflege

Pflegemassnahmen an (Obst) Bäumen, Wiesen, Hecken und Feldgehölzen, unter anderem auch Neuanlegung/Kauf von Biotopen (z.B. Feucht- u. Trockenwiesen)

 

Feuchtbiotoppflege

Teiche und Tümpel werden für Amphibien angelegt und betreut

 

Amphibienschutz

Kontrolle der Amphibientunnel unter der K84 im Frühjahr, sowie ausheben und reinigen von Laichgräben ( z.B. für Feuersalamander)

Nistkästenbetreuung

Aufhängen, Pflege und Reinigung von rund 670 Nistkästen. Schwalbenzählung und Installation von Kotbrettern. Pflege der zwei Turmstationen (Vogel- u. Fledermaushäuser)

Fledermausschutz

Exkursionen und Öffentlichkeitsarbeit. Mit Hilfe eines Fledermausdetektors wird eine genaue Bestandsaufnahme der heimischen Arten durchgeführt