Meldung: kein Strom bei der Rinderweide
nachfolgend WhatsApp Kommunikation:
10:36
10:37 Christian: Zaun auch mit Batterie ohne Strom. Sieht jemand einen Fehler im Aufbau? Siggi bist du im Lande und kannst helfen?
11:23 Siggi: Wo ist das Schaf oder Rind? Ich schaue mal im Laufe des Tages.
11:23 Christian: Rinder.
11:24 Siggi: Daumen hoch
12:53 Christian: In der Garage habe ich kein weiteres Weidezaungerät gefunden, das man als Ersatz für ein ggf. defektes Gerät nehmen könnte.
13:39 Christian: Strom läuft wieder
2x Daumen hoch
13:41 Wilhelm: Was war die Ursache?
13:52 Christian: Gute Frage. Alles auseinandergebaut um anderes Weidegerät von Gerd einzubauen, dann festgestellt, dass das nicht passt und darauf das alte wieder eingebaut. Dann war plötzlich Strom da ...
Es gibt zwei Möglichkeiten: Wunderheilung oder Siggis Aura, der war nämlich auf dem Weg zur Rinderweide.
14:11 Jochen: Daumen hoch
Zwischenzeitlich gab es noch mindestens ein Telefonat ...
Die Bilder zeigen es deutlch: Der Arbeitseinsatz am 30.11.2024 startete in Frost und Nebel und endete im Sonnenschein. Nach Vorarbeiten am 16.11.2024 und in der Woche vorher waren insgesamt über 50 Bäume auf der Taufwiese zu schneiden. Mit dem Wachstum der Bäume steigt auch der für die Pflege erforderliche Zeit- und Arbeitsaufwand. Trotz des Einsatzes der Aktiven wurde das Ziel nicht ganz erreicht. Im Februar wird daher ein weiterer Termin für den Baumschnitt auf der Taufwiese erforderlich werden.
Bei einem Kontroll-/Reinigungsbesuch des EAM Häuschen in Niederwetter hat Gerd hier Wetterschutz suchende Wintergäste entdeckt, wie die folgenden Bilder dokumentieren. Neben den Marienkäfern seien es mindestens 30 Schmetterlinge gewesen.
Am Samstag, 16.11.2024, wurden am Rodenbach der Erlen- und Weidenaufschlag beseitigt, eine zeitaufwendige und mühselige Arbeit. "Unterhalb" des Teerweges des Schutzgebietes ist besonders der Weidenaufschlag mit dem Entwicklungsziel dieses Gebietes (Ansiedlung von Wiesenbrütern) nicht gewünscht. Es besteht die Hoffnung, dass zukünftig durch die Weidetätigkeit der Rinder der Weidenaufwuchs verringert und die Plegearbeit reduziert werden kann.
links des Teerweges
rechts des Teerweges
Achim hat am Samstag (2.11.2024) Winterreifen am NABU Auto aufgezogen. Der Dank dafür steht auf der Motorhaube.