Auf dieser Seite fehlen   die Bilder und zwei Berichte

Ab dem 29.2. Schafe im Bereich der Dammshäuser Teiche

Wenn fünf Oldies pünktlich beginnen, dann ist die Arbeit auch zügig geschafft. Die Schafe mussten von der Wiese Ebert (gegenüber vom Elisabethd Winkel) nur hoch zu den Dammshäuserer Teichen "verfrachtet" werden. Eine gute Arbeitsteilung führte zu einem zeitigen Ende der Arbeiten.

Der viele Regen, der in den letzten Wochen und Monaten gefallen ist, führte dazu, dass die Teiche randvoll sind. Die Fotos geben einen Eindruck davon.

 



Sicherungsschnitt

Auf dem Althausgrundstück drohte von einem großen Baum ein Ast abzubrechen. Die Sicherheit des Grundstücks war gefährdet. Christian hat sich mit einem Helfer des Problems angenommen (16.2.2024) und den Ast abgesägt.

 


Arbeiten am Rodenbach wurden fortgesetzt

Am Samstag (10.2.2024) führten sieben Aktive die Arbeiten vom 9.12.2023 am Rodenbach fort und "setzten weitere Weiden auf Kopf" und entfernten den Weiden- und Erlenaufschlag, der sich nach 2019 gebildet hatte. Nach der Regenperiode der Tage zuvor war der Boden sehr nass und erschwerte dadurch die Arbeiten. Alle Aktiven gaben körperlich ihr Bestes und waren am Ende des Einsatzes entsprechend geschafft. Mit dem Ergebnis des Arbeitseinsatzes waren alle sehr zufrieden. Die sechs Rinder hielten sich während der Arbeiten im nasseren Teil der Wiese auf.

 


Bei sonnigem Wetter Arbeitseinsatz auf der Hardt

Bei strahlendem Wetter fand der zweite diesjährige Baum- und Heckenschnitt, diesmal auf der Hardt, am 27.1.2024 statt. Gerd hatte die zu schneidenden Bäume so eingeteilt, dass die Wege zum Feuer nicht zu lang wurden. Nach seiner Aufgabenverteilung sollten  sechs Bäume auf dem tiefer, nahe der neuen Bundesstraße gelegenen Teil geschnitten werden. Dazu noch vier Bäume im "oberen" Bereich der Wiese. Sicco war für das Auf-Stock-Setzen der Hecke vorgeplant.  Und Peter nahm sich des Feuers und des Einsatzes des Feuertopfes an. Die anfallende Schnittmenge der Hecke machte ein zweites Feuer sinnvoll. Das stark reliefierte  Gelände führte dazu, dass der Transport des Schnittgutes besonders die älteren Aktiven in die Nähe ihrer körperlichen Grenzen brachte.

Gegen Ende des Einsatzes kamen noch zwei Aktive, die an diesem Tag Nistkästen gereigt hatten, zum Feuer(topf) dazu, um sich auch nach getanener Arbeit zu stärken. Peter hatte auf Wunsch ein erstes Mal so rechtzeitig den Feuertopf in die Glut gesetzt, dass auch Aktive noch an der Demonstration "MARBURG GEGEN RECHTS" - getragen von einer Vielzahl von Initiativen - teilnehmen konnten.

 


Erster Baumschnitt 2024

Am 13.01.2024 waren in der Spitze neun Erwachsene und vier Kinder zum Obstbaumschnitt auf dem Elisabeths Winkel im Einsatz. Die zuvor gekennzeichneten Obstbäume der Obstwiese sowie zwei Bäume auf dem Seitenstreifen der Weinstraße (der Name ist nach Gerd historisch auf Wagenstraße zurückzuführen) oberhalb der Streuobstwiese wurden geschnitten. Das Schnittgut wurde verbrannt und in der heißen Asche der Feuertopf eingesetzt.

 


Rinder wieder auf der  Wiese Jammer

Nachdem Gerd und Jochen am Vortag schon die Stangen für den Mobilen Elektrozaun umgesetzt hatten, konnten am Freitag (12.1.2024) die Rinder auf die Wiese Jammer - unterer Teil parallel zu Straße - "getrieben/gelockt" werden. Wieder hat sich die Arbeitsteilung bewährt: Während Jochen und Gerd die Raufe, den beweglichen Viehunterstand sowie den Zweiachshänger (von Insidern "Roller" genannt) umsetzten, holten Siggi und Wilhelm die Litzen vom vorherigen Elektrozaun und "zogen" sie an die neue Stelle "ein". Das Wasserfass wurde abtransportiert und der Eleltrozaun angeklemmt. Nach ca. vier Stunden war es geschafft.

 



Schautafel steht wieder sicher

Zufallsbeobachtung von Gerd und am 5.1.2024:

Die Schautafel des Lehrpfades über Käfer sei nicht mehr standsicher. Als Beleg hat er folgende Fotos in die NABU GruppenApp gestellt.

 


Am 6.1.2024 um 15:13  gab  Jochen Entwarnung: Schautafel am Naturlehrpfad habe wieder einen sicheren Stand.